header_04.jpg

"Nach einem kurzen, aber effizienten Entwurfsprozess stehen wir in den Startlöchern, um heute, Dienstag, den 28. April, mit der Installation von zwei Pumpenanlagen zu beginnen.

Mit den beiden Pumpenanlagen am Wehr Linne können wir das Cockpit trocken halten.

Wir werden bald in der Lage sein, maximal 2x 1,5 m3/s an auslaufendem Wasser zu pumpen. Aufgrund des modularen Aufbaus können wir die Pumpen und die Energieversorgung je nach der tatsächlichen Leckrate einfach nach oben oder unten skalieren", antwortet unser Kollege Johan Rooijakkers.


Er knüpft an die untenstehende Botschaft und das Video an, das unser Kunde für dieses Projekt, Van Mourik Infra B.V., auf LinkedIn platziert hat:


Wehr Linne - Bau eines Stromabwärts-Störsteindammes
Die Arbeiten an der Wehranlage Linne laufen auf Hochtouren! Nachdem der provisorische Notdamm auf der stromaufwärts gelegenen Seite angehoben und die Unterwasserinspektionen der Schäden durchgeführt worden sind, wurde nun mit dem Bau eines stromabwärts gelegenen Störsteindamms begonnen. Auf diese Weise wird es möglich sein, den gesamten Damm auszutrocknen und mit größerer Ausrüstung und mehreren Schichten an der Reparatur zu arbeiten. Im Video können Sie sehen, dass im Wasser eine provisorische Straße gebaut wird. Ein Schiff liegt an einem Ort an einem Fallpfahl fest, der für ‚nicht gesprungenen Sprengstoffen (NGE)‘ frei gegeben wurde. Die Störsteine werden vom Schiff auf Kipper umgeladen und über die provisorische Straße im Wasser zum Bagger transportiert, der die Straße weiterführt. Von dieser provisorischen Straße aus soll später der Damm gebaut werden. Die Fertigstellung des Staudamms ist für den 8. Mai dieses Jahres geplant.

Text und Video mit freundlicher Genehmigung von Van Mourik B.V. jeweils Paans Van Oord.com

Siehe weiter: Wehr Linne

Teilen mittels: